Demenz AKTIV begegnen - Training für Menschen mit Demenz
Stadienspezifisches MAS Ressourcentraining schafft eine sichere Umgebung, die es Menschen mit Demenz ermöglicht, ihre Fähigkeiten und Stärken zu erleben.
MAS steht Motivieren, Aktivieren, Stärken bzw. für Morbus Alzheimer Syndrom.
Das MAS Ressourcen/Demenztraining wurde von der Alzheimer Selbsthilfe Oberösterreich entwickelt und wird seit mehr als 20 Jahren erfolgreich eingesetzt. Die verschiedenen Elemente des Trainings werden an das jeweilige Stadium der Erkrankung angepasst.
Im Mittelpunkt des von mir angebotenen Ressourcentrainings stehen die Begegnung und das gemeinsame Erleben sinnerfüllter Augenblicke. Die Elemente des Trainings sind:
- Kurz- und Langzeitgedächtnis aktivieren durch gezielt abgestimmte Übungen.
- Alle Sinne aktivieren - Übungen, die die Sinne (z. B. Hören, Fühlen, Sehen, Riechen Schmecken) stimulieren und das Wohlbefinden fördern.
- Leichte Bewegungsübungen erhalten die Mobilität und dienen der Sturzprophylaxe.
- Kreativität erleben mit Musik, Spiel, Basteln.
- Alltagstätigkeiten üben, je nach Bedarf und Stadium der Erkrankung.
Ich biete Einzeltraining bei Ihnen zu Hause an.
Beim Einzeltraining wird speziell auf die Interessen und Erfahrungen eingegangen.
Die Übungen werden an das Stadium der Erkrankung angepasst.
Die geeigneten Trainingsmaterialien werden von mir aufbereitet und zur Verfügung gestellt.
Zur nachhaltigen Stärkung wird ein Training pro Woche empfohlen. Eine Trainingseinheit dauert 1,5 – 2 h (inkl. Pause).
Für mich steht das Wohlbefinden meiner Klienten und Klientinnen und der Aufbau eines Vertrauensverhältnisses im Vordergrund.
Zum Einstieg biete ich daher ein kostenloses Erstgespräch mit den Angehörigen sowie mit der an Demenz erkrankten Person an.
Danach wird ein kostenloses Probetraining vereinbart.
Entsteht daraus der Wunsch gemeinsam Demenz aktiv zu begegnen, werden die Trainingseinheiten geplant und durchgeführte Trainings verrechnet.
Gruppentraining in Kleingruppen von bis zu 4 Personen sind geplant. Dabei ist es wichtig, dass sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen in einem ähnlichen Stadium der Erkrankung befinden.
Das Training kann auch in englischer und italienischer Sprache durchgeführt werden.